Auf der linken Seite steht "verantwortungsvoll Nachhaltigkeit kommunizieren" auf einem grünen Hintergrund. Auf der rechten Seite befindet sich eine Abbildung mit Symbolen verschiedener Sustainable Development Goals, kurz SDGs. Die insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen und werden in der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten oft herangezogen.

NACHHALTIGKEIT/CSRD

01

Als Agentur für Nachhaltigkeit und CSR bieten wir Strategie, Reporting und Kommunikation aus einer Hand.

Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation sind heute für Unternehmen unverzichtbar. Freiwilliges Engagement stärkt die Reputation und Kundenbindung. Mit der EU-Regulatorik Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist seit 2024 die Bedeutung transparenter und relevanter Berichterstattung über nachhaltiges Handeln weiter gestiegen. Als Agentur für Nachhaltigkeit und CSR unterstützt HEINRICH Kommunikation Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsambitionen zu formulieren und zu kommunizieren – individuell abgestimmt auf Ihr Unternehmen.

Wir entwickeln mit Ihnen eine Nachhaltigkeitsstrategie, die von Ihren Mitarbeitenden aktiv getragen wird. Mit erprobten Workshops erarbeiten wir Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen. Als Profis für ESRS, GRI und DNK sorgen wir dafür, dass Ihr Reporting sowohl Ihre Stakeholder als auch die Wirtschaftsprüfung überzeugt. Bestehende Berichte bereiten wir zielgruppengerecht für alle relevanten Kanäle auf. Strategie, Reporting und Nachhaltigkeitskommunikation bieten wir kompetent und zuverlässig aus einer Hand.

Unabhängig davon, wo Sie im Prozess stehen – wir begleiten Sie mit mehr als 25 Jahren Erfahrung als Agentur für Nachhaltigkeit und CSR. Vertrauen Sie unserer Expertise und lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen.

Jetzt kontaktieren

Was ist die CSRD?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine seit Juni 2024 geltende EU-Nachhaltigkeitsberichtspflicht für Unternehmen. Sie läutet eine Zeitenwende ein. Unternehmen sollen laut EU-Richtlinie 2022/2464 des Europäischen Parlaments künftig „bestimmte Kategorien relevanter, vergleichbarer und zuverlässiger Nachhaltigkeitsinformationen offenlegen“. Die Offenlegungs- und Reporting-Pflicht ermöglicht es den Unternehmen, ein professionelles und substanzielles Fundament für die Nachhaltigkeitskommunikation zu schaffen. Das zahlt positiv auf die Glaubwürdigkeit bei den Stakeholdern ein.

Was verändert die CSRD?

  1. In Deutschland werden zukünftig rund 15.000 Unternehmen direkt von der CSRD betroffen sein.
  2. Die nichtfinanziellen Angaben unterliegen zukünftig einer verpflichtenden, unabhängigen Prüfung mit begrenzter Sicherheit (über Wirtschaftsprüfer).
  3. Der zukünftige – durch die CSRD vorgegebene – Berichtsrahmen sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), beziehungsweise der Listed Small and Medium-sized Enterprises-Standard (LSME), der sich noch im Entwurfsstadium befindet.
  4. Die Angaben müssen jährlich im Lagebericht veröffentlicht werden und maschinenlesbar sein.

Wen betrifft die CSRD?

2024 => Große Unternehmen öffentlichen Interesses; erster Bericht: 2025. Voraussetzung: bereits NFRD-berichtspflichtig.
2025 => Große Unternehmen, die derzeit noch nicht der NFRD unterliegen;  erster Bericht 2026; zwei von drei Voraussetzungen: > 250 Beschäftigte, > 25 Mio. EUR Bilanzsumme, > 50 Mio. EUR Nettoumsatz.
2026 => Kleine und mittelgroße kapitalmarktorientierte Unternehmen; erster Bericht: 2027; zwei von drei Voraussetzungen: >10 Beschäftigte, > 350.000 EUR Bilanzsumme, > 750.000 EUR Nettoumsatz

Spätestens 2029 sind alle Unternehmen betroffen, die unter die CSRD fallen. Dazu zählen dann ebenfalls Drittstaatenunternehmen mit 150 Millionen Euro Umsatz in der EU, deren Tochterunternehmen die vorstehenden Größenkriterien erfüllen oder deren Zweigniederlassungen mehr als 40 Millionen Euro Umsatz erreichen.

Was kann die CSRD leisten?

Sie zeigt die wesentlichen positiven und negativen Auswirkungen des Unternehmens auf seine Umgebung und dessen finanzielle Risiken und Chancen mithilfe der Wesentlichkeitsanalyse auf. Sie sorgt durch die ausführliche Datensammlung und -aufbereitung für Substanz. Sie gewährleistet allen Stakeholdern eine hohe Transparenz in Form des ESRS-Reports. Dieser bietet wiederum das sichere Fundament für die zielgruppengerechte Übersetzung der Zahlen, Daten, Fakten und Botschaften in der Nachhaltigkeitskommunikation. Dazu kann die CSRD einen wertvollen Beitrag leisten. Die Währung der Nachhaltigkeitskommunikation lautet: Glaubwürdigkeit.

Warum Nachhaltigkeit kommunizieren?

Das Reporting im ESRS-Berichtsrahmen wird durch die CSRD für viele Unternehmen erstmals zur Pflicht. Die Nachhaltigkeitskommunikation ist Kür. Sie bietet die Chance, die zielgruppengerechte Übersetzung der Botschaften über alle Kanäle hinweg markengerecht zu garantieren. Hier sind Strategie und Kommunikationsexpertise gefragt. HEINRICH Kommunikation hat eine lange Expertise – sowohl im Reporting als auch in der Markenkommunikation und der Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen.

Nachhaltigkeitsstrategie und Beratung

Nachhaltigkeit braucht Strategie. Mit einer kompetenten Strategieberatung können Nachhaltigkeitsziele entwickelt und sicher erreicht werden. Kern sind Methoden und Instrumente zur strategischen Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Als kreative Strategen begleiten wir unsere Kunden von Beginn an oder kommen mitten in den Prozess hinein – je nachdem wo sie in Ihrem Nachhaltigkeitsmanagement-Prozess stehen. Gemeinsam entwickeln wir ein Leitbild, identifizieren und analysieren Stakeholdergruppen, analysieren das Unternehmen von Status Quo bis SWOT, priorisieren die wesentlichen Themen, formulieren Nachhaltigkeitsziele und leiten Maßnahmen ab. Dann können Zahlen, Daten und Fakten fundiert in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst und aufbereitet werden. Mit der laufenden Nachhaltigkeitskommunikation wird das Engagement nach innen und außen sichtbar. Auf der Stufe der Verstetigung helfen Tools wie Audits, KVP und die integrierte CSR-Balanced Scorecard, Nachhaltigkeit fest zu verankern. >

Workshops und Coachings

Nachhaltigkeit ist keine „One-(Wo)Man-Show“ im Unternehmen, sondern eine interdisziplinäre, abteilungsübergreifende Disziplin, die weitsichtig gemanagt werden muss. Mit Vorträgen und Workshops binden wir einen relevanten Personengruppen ein, motivieren und aktivieren und bilden zusätzlich ein breites Meinungsspektrum ab. Dabei wird eine Materialitätsmatrix erarbeitet, eine Stakeholder-Relevanz-Analyse durchgeführt und die Nachhaltigkeitsziele festgeschrieben. Zusätzlich können wir Stakeholder-Dialoge aufsetzen, konzipieren und moderieren. Die eingebundenen Akteure wirken als überzeugende Botschafter des gesamten Nachhaltigkeitskonzeptes ins Unternehmen hinein. Für Kunden, die bereits eine gute Basis für das Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut haben, bieten wir entsprechende Coachings für das nächste Level an.

Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement ist entscheidend für den langfristigen Erfolg in Ihrem Unternehmen. Es stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, verbessert die Reputation und hilft dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Nachhaltigkeitsmanagement umfasst die Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte in alle Unternehmensprozesse. Es bedeutet, Ressourcen effizient zu nutzen, CO2-Emissionen zu reduzieren, faire Arbeitsbedingungen zu schaffen, sich gesellschaftlich zu engagieren und langfristig verantwortungsbewusst zu wirtschaften. Als Agentur für Nachhaltigkeitsmanagement bringen wir Sie in jeder Phase Ihres Prozesses weiter.>

Nachhaltigkeitsberichte

Nachhaltigkeitsberichte machen Verantwortung sichtbar. Als Berichtsstandard hatten sich bisher die Global Reporting Initiative (GRI) und die Entsprechenserklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) etabliert. Miteinbezogen werden zusätzlich Leitlinien wie die Sustainable Development Goals (SDGs) und der UN Global Compact, Verhaltenskodizes in Form der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, zertifizierbare Managementsysteme nach ISO und EMAS. Seit Juni 2024 gilt die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der Berichtsstandard dieser neuen Direktive heißt European Sustainability Reporting Standards (ESRS) beziehungsweise Listed Small and Medium-sized Enterprises-Standard (LSME). Gemeinsam mit unseren Kunden legen wir fest, welcher Berichtsstandard für das Nachhaltigkeitsreporting vorgeschrieben oder passend ist. >

Nachhaltigkeitskommunikation

Tue Gutes und rede darüber! Ein erstellter Nachhaltigkeitsbericht bietet einen umfassenden Strauß an Themen für weitere Kommunikationsmaßnahmen: ein leserorientiertes, attraktiv gestaltetes Nachhaltigkeitsmagazin für die relevanten Stakeholder, ein CSR-Blog, Bewegtbild, Medienarbeit, Digital Media und mehr. Wer laufend und insbesondere glaubwürdig kommuniziert, wird gehört. Als Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation wissen wir: Eine transparente, glaubwürdige Berichterstattung schafft Vertrauen. >

Unsere Expertise

Das haben wir als Agentur und als Ihre Berater*innen zu bieten:

  • Wir sind seit mehr als 10 Jahren Treiber der Nachhaltigkeitskommunikation in Deutschland.
  • Branchenübergreifende Kompetenz in Theorie und Praxis
  • Qualifikation als CSR-Manager (IHK) und Sustainable Mentor (IHK)
  • Herausgeber der Fachbücher „CSR und Kommunikation“ sowie „CSR und Fashion“, erschienen im Springer Gabler Verlag: Knowhow aus der Praxis für die Praxis.
  • Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) für Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation
  • Dozententätigkeit an IHKs und Hochschulen
  • Vortragstätigkeit in diversen Unternehmen
  • Engagement in der Initiative Nachhaltigkeit des Branchenverbandes GPRA
  • Offizieller DNK-Schulungspartner seit 2015
  • Erstklassiges Netzwerk aus Nachhaltigkeits-Experte*innen in Wissenschaft und Praxis
  • Seit 25 Jahren: verantwortungsvolles, nachhaltiges Mindset
  • Starke Werteorientierung als Familienunternehmen
Beratung + PR Beratung + PR Beratung Bayern

Strategie

Strategische Beratung
Workshop: CSR-Navigator
Workshop: Stakeholderanalyse
Workshop: Wesentlichkeitsanalyse
Workshop: Nachhaltigkeitsziele
Leitbildentwicklung bzw. -relaunch
Code of Conduct
Vortragsangebote

Wir sehen eine Visualisierung für das Thema Roporting
Medienarbeit + Media Service + Agentur für Public Relations

Reporting

Nachhaltigkeitsberichte
Reporting nach ESRS, GRI, VSME, DNK
Projektmanagement
Datenmanagement
ESG-Rating

Wir sehen eine Visualisierung für das Thema Kommunikation
Corporate Identity + Corporate Publishing + Agentur Employer Branding

Kommunikation

Interne Kommunikation
Externe Kommunikation
Nachhaltigkeitsmagazine
Stakeholderdialoge
Redemanuskripte
Argumentationspapiere
Social Media
Newsletter
Microsites
Blogs
Bewegtbild
Podcasts
Zertifizierungen/Audits
Bewerbungen für Awards und Rankings

NEWS NACHALTIGKEIT/CSRD

02

Sie suchen einen kompetenten Agenturpartner für Strategie, Reporting und Kommunikation?

Seit vielen Jahren gehören wir zu den Treibern der Nachhaltigkeitskommunikation in Deutschland. Gemeinsam finden wir Ihre wesentlichen Themen, sondieren Ihre Stakeholder und deren Erwartungen und bringen den Ist- und Sollstand in Balance. Nachhaltigkeitsambitionen und -ziele werden klar und SMART formuliert. Wir sorgen für Dialog, Transparenz und die passende Strategie. Wir erstellen zuverlässig und versiert Ihren Nachhaltigkeitsbericht und bauen die Nachhaltigkeitsthemen kontinuierlich in Ihre Unternehmens- und Markenkommunikation ein.

Termin kostenlose Erstberatung

Menschen unterhalten sich an einem Tisch mit Laptop
Heinrich Kommunikation + Logo + Stern + Agentur

„Was wir heute tun,
entscheidet darüber,
wie die Welt morgen aussieht.“

(Marie von Ebner-Eschenbach)

EXPERTISE

Unser Team aus qualifizierten Berater*innen für Kommunikation und Nachhaltigkeit hat den Rundumblick.

Zum Team

Grad Überblick zur Nachhaltigkeit