Media Services Visenso

Virtual Fires Kongress 2014 in St. Georgen im Schwarzwald

Virtual Fires Kongress: Feuerwehr und Rettungskräfte in der dritten Dimension

Special 2014: Neue Ansätze in der Nachwuchssicherung

28.04.2014, Stuttgart/St. Georgen – Das Virtual Dimension Center (VDC) – Technologiezentrum (TZ) St. Georgen veranstaltet vom 22. bis 23. Mai zum neunten Mal in Zusammenarbeit mit der Visenso GmbH, Stuttgarter Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen, den Virtual Fires Kongress in St. Georgen/Schwarzwald. Die „Digitalisierung in Ausbildung und Training – E-Action-Learning“ steht im Fokus der Fachtagung, die sich an Fach- und Führungskräfte von Berufs-, Werks- und Freiwilligen Feuerwehren, Hilfs- und Rettungsdiensten, Trainingszentren und Schulen sowie an Institutionen aus dem Bereich Katastrophenschutz und die Polizei richtet.

Mit dem Special „Neue Ansätze in der Nachwuchssicherung für (Berufs-)Feuerwehren und Rettungsdienste“ wollen die Veranstalter in diesem Jahr aufzeigen, wie durch innovative Trainingsmethoden mehr Menschen für eine Arbeit in diesen Bereichen gewonnen werden können. „Den Brand-Bekämpfern fehlt der Nachwuchs“, erklärt Martin Zimmermann, Vorstand VDC TZ St. Georgen. „Durch moderne Ausbildungs- und Trainings-Technologien wie Simulation, Thermodynamik und Virtuelle Realität möchten wir junge Menschen wieder für Feuerwehr- und Rettungskräfteberufen und mehr Engagement in Vereinen begeistern. Nur so können wir auch in Zukunft eine flächendeckende Hilfe im Gefahrenfall gewährleisten.“

Als ZIP downloaden

didacta 2014: Cyber-Classroom mit zahlreichen Neuerungen

didacta 2014: Cyber-Classroom mit zahlreichen Neuerungen

Online-Version, interaktive Whiteboard-Variante und erweitertes Modulportfolio für die 3D-Lernumgebung

21.03.2014, Stuttgart – (Stuttgart, 21. März 2014) Die Visenso GmbH, einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen (Soft- und Hardware), präsentiert vom 25. bis 29. März auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart zahlreiche Neuheiten und verbesserte Features für die Cyber-Classroom school edition – eine interaktive 3D-Lernumgebung für den Einsatz in allgemeinbildenden Schulen.

→ Testen Sie den Cyber-Classroom in Halle 5 auf Stand 5D11 von Kooperationspartner VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken (Schul- und Büromöbelhersteller) und tauchen Sie in die virtuelle Welt des Unterrichts der Zukunft ein.

Der Cyber-Classroom stellt komplexe, schwer erklärbare Lernin-halte aus Schule, Hochschule sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung dreidimensional dar. Mittels iPad (Touch-Steuerung) oder VRiiD (Eingabegerät auf Basis des Wii-Controllers) können die Benutzer interaktiv mit den über 80 Lernmodulen des Cyber-Classroom interagieren.

Neu: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten dank Online-Version

Der Cyber-Classroom steht ab sofort als Online-Version zur Verfügung. Diese Variante ermöglicht es, die Lernstation auf allen gängigen Systemen wie PCs oder Laptops, auf denen ein Browser installiert ist, zu nutzen. „Der Cyber-Classroom kann so problemlos in den Schulräumen, die über einen Internet-Anschluss verfügen, genutzt werden“, sagt Martin Zimmermann, Visenso-Geschäftsführer. „Wir haben kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Cyber-Classroom gearbeitet und Bedienbarkeit, Software-Ergonomie sowie die Einsatzmöglichkeiten weiter optimiert.“ Derzeit läuft die Online-Version testweise an verschiedenen deutschen Schulen. Gemeinsam mit Evonik Industries, Essen, wird die Pilotphase auch international vorangetrieben. „Als kreativer Bildungssponsor fördern wir die Entwicklung des Cyber-Classrooms nun seit über drei Jahren. Diese interaktive 3D-Technologie verschafft auch dem Chemieunterricht die Chance, seine hochkomplexe Themenwelt attraktiv erleb- und erfassbar zu vermitteln“, sagt Markus König, Konzernmarketing und PR bei Evonik Industries.

Weitere Highlights: Cyber-Classroom für interaktive White-boards und neue Lernmodule

Erstmalig steht eine Cyber-Classroom-Version für alle gängigen interaktiven Whiteboards zur Verfügung. Die dreidimensionalen Lerninhalte des Cyber-Classroom werden hierbei einfach auf die digitalen Tafelsysteme projiziert und können mittels Board-Stift oder Finger (Touch-Funktion) bedient werden.

In Kooperation mit Evonik Industries wurde das aktuelle Modul-portfolio mit neuen Chemie-Lernmodulen wie beispielsweise zum Thema Aromaten aufgerüstet. In Zusammenarbeit mit dem Thomas-Strittmatter-Gymnasium und der Perpetuum-Ebner-Stiftung aus St. Georgen entstand zudem das erste fächerübergrei-fende Themengebiet „Energie“. Die dazugehörigen Module, wie beispielswiese „Fotosynthese“ oder „Geladene Teilchen“ verknüpfen Wissen aus den Fächern Biologie, Mathematik und Physik und erleichtern es den Schülern, fachliche Gesamtzusammenhänge zu verstehen.

Alle Lernmodule des Cyber-Classroom sind zudem nicht nur auf Deutsch, Englisch, Flämisch und Französisch, sondern ab sofort auch in portugiesischer Sprache verfügbar.


Über die VISENSO GmbH:
Die Visenso GmbH, Stuttgart, ist einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Das 2004 von Martin Zimmer-mann gegründete Unternehmen entwickelt interaktive 3D-Stereo Erfahrungswelten wie zum Beispiel Aerodynamik-, Strömungs-, Architektur- oder Crashvisualisierungen sowie immersive Produktpräsentationen für Messen, Showrooms oder am POS (Point of Sale). 3D-Lern- und Trainingsumgebungen auf Basis des Cyber-Classroom für Schule, Hochschule und die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie digitale Kunstsphären für Ausstellungen sind weitere Geschäftsbereiche des Unternehmens. Kernstück der Visualisierungsprozesse ist die Software Covise, die aus komplexen Datenstrukturen und Verfahren interaktive VR-Modelle für den Anwender generiert.





Weitere Informationen:


VISENSO GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart, Tel. (07 11) 849 700-0, Fax: (0711) 849 700-79, E-Mail: info@visenso.de


www.visenso.de; www.cyber-classroom.de; www.facebook.com/Visenso; www.facebook.com/CyberClassroom; www.facebook.com/ImmersiveArtSpheres

Als ZIP downloaden

Kleine Entdecker mit großem Interesse

Cyber-Classroom statt Kreidetafel im „Klassenzimmer der Zukunft“ auf der Frankfurter Buchmesse

Visenso präsentiert Einsatzmöglichkeiten von 3D-Technologie im Bildungsbereich während verschiedener Partner-Thementage.

24.09.2013, Stuttgart – Die Visenso GmbH, einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen (Soft- und Hardware), ist zum zweiten Mal in Folge mit dem „Klassenzimmer der Zukunft“ im Bildungsareal (Halle 4.2, Stand B24) der Frankfurter Buchmesse, der weltweit größten Fachmesse der Buch- und Medienbranche (9. bis 13. Oktober 2013) vertreten. Auch in diesem Jahr steht der von der Stuttgarter Firma entwickelte Cyber-Classroom, eine 3D-Lern- und Lehrstation für Schulen, Hochschulen und die berufliche Aus- und Weiterbildung, im Mittelpunkt des Messeauftritts. Unter dem Gesamtmotto „Lernen in Bewegung“ haben interessierte Besucher während der fünftägigen Fachmesse Gelegenheit, im Rahmen verschiedener Thementage Fachvorträge rund um das Thema Lernen in 3D zu hören, an Live-Präsentationen am Cyber-Classroom oder einer 3D-Powerwall (3,50 m x 2,20 m) teilzunehmen und so den interaktiven Unterricht der Zukunft selbst zu erleben. Das „Klassenzimmer der Zukunft“ ist ein Projekt der Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit Visenso und der European Learning Industry Group (ELIG).

An den Partner-Thementagen sind in diesem Jahr mit dabei:

• Carl Zeiss und Phonak - „3D-(Hoch-)Schullehre Optik und Hörsysteme“
• HSG-IMIT - „Energy-Harvesting und Spitzenforschung für die Schule“
• PE-Stiftung - „Open Social Innovation und Bildungssponsoring in der Schule“

Mit dem Cyber-Classroom den Unterricht der Zukunft erleben

Der Cyber-Classroom visualisiert komplexe Lerninhalte in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung verständlich und dreidimensional. Ausgestattet mit einer 3D-Brille und speziellen Steuerungsgeräten können die Benutzer in unterschiedlichen Lernmodulen die Modulobjekte interaktiv verschieben. Insgesamt stehen den Bildungsinstitutionen über 70 3D-Lernmodule zur Verfügung.

Highlight zur Eröffnung des „Klassenzimmers der Zukunft“: Live-Demonstration mit Ultramarathonläufer Jürgen Mennel

Bei der Eröffnung des „Klassenzimmers der Zukunft“ erwartet das Fachpublikum ein besonders „bewegendes“ Highlight. Unter dem Motto „Grips im Schuh“ präsentiert Ultramarathonläufer Jürgen Mennel das in Kooperation von Visenso und dem Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. (HSG-IMIT) entwickelte 3D-Marathonlernmodul. Die Biorhythmusdaten des Sportlers werden über spezielle im Sportschuh integrierte Sensoren in Echtzeit an den Cyber-Classroom geliefert, um so entsprechend analysiert und ausgewertet werden zu können. Der Clou dabei: Die Sensoren werden energieautark von einem sogenannten „Energy-Harvester“ mit Energie versorgt. Dessen Funktionsweise wird wiederum als 3D-Modul im Cyber-Classroom erklärt. „Mit dem 3D-Marathonlernmodul für den Cyber-Classroom ist es uns gelungen, Spitzenforschung aus dem Bereich Energy-Harvesting mit schulischen Lerninhalten zu verbinden“, sagt Martin Zimmermann, Visenso-Geschäftsführer. „Die Kinder und Jugendlichen können so im Sportunterricht selbst erleben, wie die Phänomene Technologie und Bewegung in Verbindung gebracht werden können."

Daneben können sich die Standbesucher auf viele weitere spannende Programmpunkte im „Klassenzimmer der Zukunft“ freuen. Pilot- und Hochschulen, Stiftungen, Forschungsinstitute, Künstler und Unternehmen (darunter u.a. Carl Zeiss, Phonak und die PE-Stiftung) beteiligen sich mit Thementagen zu unterschiedlichen Schwerpunkten des 3D-Lernens im Cyber-Classroom am Messeauftritt.

Über die VISENSO GmbH:
Die Visenso GmbH, Stuttgart, ist einer der führenden Anbieter von Visuali-sierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software und Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Das 2004 von Martin Zimmermann gegründete Unternehmen entwickelt Werkzeuge für den Aufbau interaktiver Erfahrungswelten wie zum Beispiel Aerodynamiksimulationen, Architekturvisualisierungen oder Crashsimulationen. Kernstück ist die Visualisierungs- und VR-Software Covise, die innerhalb von Sekunden aus komplexen dreidimensionalen Datenstrukturen und Verfahren anschauliche 3D-Modelle mit Interaktionsmöglichkeiten für den Betrachter generieren.

Nähere Informationen:
VISENSO GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart,
Tel. (07 11) 849 700-0, Fax: (0711) 849 700-79, E-Mail: info@visenso.de

www.visenso.de; www.cyber-classroom.de
www.facebook.com/Visenso
www.facebook.com/CyberClassroom
www.facebook.com/ImmersiveArtSpheres

Als ZIP downloaden

Screenshot des Moduls "Atlas-Detektor"Der Cyber-Classroom im Einsatz

Cyber-Classroom 3.2: Neues Release bringt Atlas-Detektor von CERN und virtuelles Mauer-Mahnmal in die Klassenzimmer

Update erweitert Einsatzmöglichkeiten – 3D-Lernumgebung wird mehrsprachig

23.08.2013, Stuttgart – Die Visenso GmbH, einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen (Soft- und Hardware), präsentiert das neueste Release ihrer 3D-Lehr- und Lernumgebung Cyber-Classroom. Die Version Cyber-Classroom 3.2 verfügt über zahlreiche neue und verbesserte Funktionalitäten.

Der Cyber-Classroom stellt komplexe, schwer erklärbare Lerninhalte aus Schule, Hochschule sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung dreidimensional dar. Über das Interaktionsgerät VRiiD, auf Basis eines Wii-Controllers, kann mit den Lerninhalten interagiert werden. Die rund 50 Cyber-Classroom-Installationen in Deutschland und im Ausland wurden mit dem neuen Release aufgerüstet.

Vorfreude auf das neue Schuljahr: Neue 3D-Lernmodule und noch mehr Interaktionsmöglichkeiten

Die Version 3.2 beinhaltet neue 3D-Lernmodule für die Bereiche Kunst, Physik, Chemie, Mathematik und Mikrosystemtechnik. Das gesamte Cyber-Classroom-Modulportfolio ist ab sofort nicht nur auf Deutsch sondern auch in englischer, flämischer und französischer Sprache erhältlich. Zudem wurde das Design der Benutzeroberfläche, der Steuerung sowie der Lernmodule überarbeitet. Auch die Möglichkeiten der Interaktion wurden erweitert. Die 3D-Lernsoftware kann nun mit dem iPad oder einem anderen Tablet gesteuert werden. Dabei werden neben der Touch-Funktion auch die Bewegungs-Sensoren genutzt, um mit den virtuellen Objekten im Cyber-Classroom zu interagieren. Die Mediathek, eine Schnittstelle zum Einlesen vorhandener 3D-Daten, wurde ebenfalls ergänzt. Lehrende können hier eigene Bilder und Filme hochladen und somit schnell auf ergänzendes Unterrichtsmaterial zugreifen.

„Der Cyber-Classroom lebt von der Interaktion mit den Lerninhalten. Mit unserem jüngsten Release ist es uns gelungen, diese weiter zu optimieren. Die neuen Module und die Mehrsprachigkeit erweitern darüber hinaus die Einsatzmöglichkeiten, so zum Beispiel für den bilingualen Unterricht“, erklärt Martin Zimmermann, Visenso-Geschäftsführer. „Unser Ziel ist es, noch stärker den Technologietransfer aus der Spitzenforschung und aus der Industrie in die Klassenzimmer zu fördern. Nur so kann gemeinsam mit den Fachlehrern und den Didaktikexperten, die uns unterstützen, eine lebensnahe, medienaktuelle Schule entstehen.“

Über die VISENSO GmbH:
Die Visenso GmbH, Stuttgart, ist einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Das 2004 von Martin Zimmermann gegründete Unternehmen entwickelt interaktive 3D-Stereo Erfahrungswelten wie zum Beispiel Aerodynamik-, Strömungs-, Architektur- oder Crashvisualisierungen sowie immersive Produktpräsentationen für Messen, Showrooms oder am POS (Point of Sale). 3D-Lehr-, Lern- und Trainingsumgebungen auf Basis des Cyber-Classroom für Schule, Hochschule und die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie digitale Kunstsphären für Ausstellungen sind weitere Geschäftsbereiche des Unternehmens. Kernstück der Visualisierungsprozesse ist die Software Covise, die aus komplexen Datenstrukturen und Verfahren interaktive VR-Modelle für den Anwender generiert.

Weitere Informationen:
VISENSO GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart, Tel. (07 11) 849 700-0, Fax: (0711) 849 700-79, E-Mail: info@visenso.de

Nähere Informationen:
www.visenso.de
www.cyber-classroom.de
www.facebook.com/Visenso
www.facebook.com/CyberClassroom
www.facebook.com/ImmersiveArtSpheres

Als ZIP downloaden

PI Kooperation Visenso und VS

Visenso und VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken schließen Kooperations- und Vertriebsabkommen

Schul- und Büromöbelhersteller vertreibt künftig Cyber-Classroom

13.08.2013, Stuttgart – Die Visenso GmbH, einer der führen-den Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen (Soft- und Hardware), ist mit dem Schul- und Büromöbelhersteller VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken (kurz: VS) ein Kooperations- und Vertriebsabkommen eingegangen. Der neue Geschäftspartner aus Tauberbischhofsheim erweitert sein Produktsortiment um die 3D-Lern- und Lehrumgebung Cyber-Classroom. Die Lernstation stellt komplexe und schwer erklärbare Sachverhalte aus dem Schul-, Hochschul-, Ausbildungs- und Berufsalltag durch 3D-Visualisierung verständlich und interaktiv erlebbar dar.

Kooperation festigt bisherige Zusammenarbeit.

„Dass VS nun zu unseren Geschäftspartnern zählt, freut uns besonders“, sagt Martin Zimmermann, Visenso-Geschäftsführer. „Wir haben bereits vor dem Abschluss der Kooperation erfolgreich zusammenge-arbeitet. Unser Miteinander wird nun noch enger, Synergien können besser genutzt und Innovationen stärker vorangetrieben werden.

Gemeinsam mit VS entwickelte Visenso das Cyber-Classroom InteractiveCenter. In der mobilen Medienstation wurden Bildschirm, Rechnereinheit und Interaktionsgerät integriert, sodass das Medienmöbel den verschiedenen Einsatzsituationen einfach und schnell angepasst werden kann.

Es ist geplant, die vier Niederlassungs-Standorte von VS in Berlin, Dortmund, München und Tauberbischofsheim mit je einem Cyber-Classroom InteractiveCenter auszustatten. Interessenten haben hier Gelegenheit, selbst die 3D-Brille aufzusetzen und in die interaktiv erlebbaren Lerninhalte einzutauchen.

Zwei starke Partner, die sich ergänzen

Mit VS agiert Visenso nun gemeinsam mit einem Marktführer im Bereich Schulmöbel und etabliertem Spezialisten für Büro- und Objekteinrichtungen. Das international erfolgreiche mittelständische Familienunternehmen kann sich auf mehr als 110 Jahre Erfahrung in Sachen Möbelproduktion berufen. Dabei versteht sich VS als Komplettanbieter. Gemeinsam mit den Kunden werden individuell ganzheitliche Einrichtungskonzepte entwickelt, die VS mit seinem breiten Produktspektrum bedienen kann. „Mit dem Cyber-Classroom komplettieren wir unser Angebot an Computer- und Medienmöbeln“, sagt Jörg Blumenstock, einer der Geschäftsführer bei VS. „Durch die Kooperation können wir unser Wissen und Know-how noch gezielter austauschen und in die Entwicklung neuer Medienmöbel einfließen lassen.“

Weitere Informationen zu VS finden Sie unter www.vs-moebel.de

Über die VISENSO GmbH:

Die Visenso GmbH, Stuttgart, ist einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Das 2004 von Martin Zimmermann gegründete Unternehmen entwickelt interaktive 3D-Stereo Erfahrungswelten wie zum Beispiel Aerodynamik-, Strömungs-, Architektur- oder Crashvisualisierungen sowie immersive Produktpräsentationen für Messen, Showrooms oder am POS (Point of Sale). 3D-Lehr-, Lern- und Trainingsumgebungen auf Basis des Cyber-Classroom für Schule, Hochschule und die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie digitale Kunstsphären für Ausstellungen sind weitere Geschäftsbereiche des Unternehmens. Kernstück der Visualisierungsprozesse ist die Software Covise, die aus komplexen Datenstrukturen und Verfahren interaktive VR-Modelle für den Anwender generiert.

Weitere Informationen:

VISENSO GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart,
Tel. (07 11) 849 700-0, Fax: (0711) 849 700-79
www.visenso.de
www.cyber-classroom.de
www.facebook.com/Visenso
www.facebook.com/CyberClassroom
www.facebook.com/ImmersiveArtSpheres

Als ZIP downloaden

Cyber-Classroom statt Kreidetafel im „Klassenzimmer der Zukunft“ auf der Frankfurter Buchmesse

Visenso präsentiert Einsatzmöglichkeiten von 3D-Technologie im Bildungsbereich während verschiedener Partner-Thementage. In diesem Jahr mit dabei: •

30.11.-0001, – In diesem Jahr mit dabei:

• Carl Zeiss und Phonak - „3D-(Hoch-)Schullehre Optik und Hörsysteme“
• HSG-IMIT - „Energy-Harvesting und Spitzenforschung für die Schule“
• PE-Stiftung - „Open Social Innovation und Bildungssponso-ring in der Schule“

(Stuttgart, 24. September 2013) Die Visenso GmbH, einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen (Soft- und Hardware), ist zum zweiten Mal in Folge mit dem „Klassenzimmer der Zukunft“ im Bildungsareal (Halle 4.2, Stand B24) der Frankfurter Buchmesse, der weltweit größten Fachmesse der Buch- und Medienbranche (9. bis 13. Oktober 2013) vertreten. Auch in diesem Jahr steht der von der Stuttgarter Firma entwickelte Cyber-Classroom, eine 3D-Lern- und Lehrstation für Schulen, Hochschulen und die berufliche Aus- und Weiterbildung, im Mittelpunkt des Messeauftritts. Unter dem Gesamtmotto „Lernen in Bewegung“ haben interessierte Besucher während der fünftägigen Fachmesse Gelegenheit, im Rahmen verschiedener Thementage Fachvorträge rund um das Thema Lernen in 3D zu hören, an Live-Präsentationen am Cyber-Classroom oder einer 3D-Powerwall (3,50 m x 2,20 m) teilzunehmen und so den interaktiven Unterricht der Zukunft selbst zu erleben. Das „Klassenzimmer der Zukunft“ ist ein Projekt der Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit Visenso und der European Learning Industry Group (ELIG).



Mit dem Cyber-Classroom den Unterricht der Zukunft erleben



Der Cyber-Classroom visualisiert komplexe Lerninhalte in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung verständlich und dreidimensional. Ausgestattet mit einer 3D-Brille und speziellen Steuerungsgeräten können die Benutzer in unterschiedlichen Lernmodulen die Modulobjekte interaktiv verschieben. Insgesamt stehen den Bildungsinstitutionen über 70 3D-Lernmodule zur Verfügung.



Highlight zur Eröffnung des „Klassenzimmers der Zukunft“: Live-Demonstration mit Ultramarathonläufer Jürgen Mennel



Bei der Eröffnung des „Klassenzimmers der Zukunft“ erwartet das Fachpublikum ein besonders „bewegendes“ Highlight. Unter dem Motto „Grips im Schuh“ präsentiert Ultramarathonläufer Jürgen Mennel das in Kooperation von Visenso und dem Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. (HSG-IMIT) entwickelte 3D-Marathonlernmodul. Die Biorhythmusdaten des Sportlers werden über spezielle im Sportschuh integrierte Sensoren in Echtzeit an den Cyber-Classroom geliefert, um so entsprechend analysiert und ausgewertet werden zu können. Der Clou dabei: Die Sensoren werden energieautark von einem sogenannten „Energy-Harvester“ mit Energie versorgt. Dessen Funktionsweise wird wiederum als 3D-Modul im Cyber-Classroom erklärt. „Mit dem 3D-Marathonlernmodul für den Cyber-Classroom ist es uns gelungen, Spitzenforschung aus dem Bereich Energy-Harvesting mit schulischen Lerninhalten zu verbinden“, sagt Martin Zimmermann, Visenso-Geschäftsführer. „Die Kinder und Jugendlichen können so im Sportunterricht selbst erleben, wie die Phänomene Technologie und Bewegung in Verbindung gebracht werden können."



Daneben können sich die Standbesucher auf viele weitere spannende Programmpunkte im „Klassenzimmer der Zukunft“ freuen. Pilot- und Hochschulen, Stiftungen, Forschungsinstitute, Künstler und Unternehmen (darunter u.a. Carl Zeiss, Phonak und die PE-Stiftung) beteiligen sich mit Thementagen zu unterschiedlichen Schwerpunkten des 3D-Lernens im Cyber-Classroom am Messeauftritt.



Den vollständigen Stundenplan im „Klassenzimmer der Zukunft“ finden Sie hier.



Über die VISENSO GmbH:

Die Visenso GmbH, Stuttgart, ist einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software und Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Das 2004 von Martin Zimmermann gegründete Unternehmen entwickelt Werkzeuge für den Aufbau interaktiver Erfahrungswelten wie zum Beispiel Aerodynamiksimulationen, Architekturvisualisierungen oder Crashsimulationen. Kernstück ist die Visualisierungs- und VR-Software Covise, die innerhalb von Sekunden aus komplexen dreidimensionalen Datenstrukturen und Verfahren anschauliche 3D-Modelle mit Interaktionsmöglichkeiten für den Betrachter generieren.



Nähere Informationen:

VISENSO GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart,

Tel. (07 11) 849 700-0, Fax: (0711) 849 700-79, E-Mail: info@visenso.de



www.visenso.de; www.cyber-classroom.de

www.facebook.com/Visenso

www.facebook.com/CyberClassroom

www.facebook.com/ImmersiveArtSpheres

Cyber-Classroom statt Kreidetafel im „Klassenzimmer der Zukunft“ auf der Frankfurter Buchmesse

Visenso präsentiert Einsatzmöglichkeiten von 3D-Technologie im Bildungsbereich während verschiedener Partner-Thementage.

30.11.-0001, – In diesem Jahr mit dabei:

• Carl Zeiss und Phonak - „3D-(Hoch-)Schullehre Optik und Hörsysteme“
• HSG-IMIT - „Energy-Harvesting und Spitzenforschung für die Schule“
• PE-Stiftung - „Open Social Innovation und Bildungssponso-ring in der Schule“

(Stuttgart, 24. September 2013) Die Visenso GmbH, einer der führen-den Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen (Soft- und Hardware), ist zum zweiten Mal in Folge mit dem „Klassenzimmer der Zukunft“ im Bildungsareal (Halle 4.2, Stand B24) der Frankfurter Buchmesse, der weltweit größten Fachmesse der Buch- und Medienbranche (9. bis 13. Oktober 2013) vertreten. Auch in diesem Jahr steht der von der Stuttgarter Firma entwickelte Cyber-Classroom, eine 3D-Lern- und Lehrstation für Schulen, Hochschulen und die berufliche Aus- und Weiterbildung, im Mittelpunkt des Messeauftritts. Unter dem Gesamtmotto „Lernen in Bewegung“ haben interessierte Besucher während der fünftägigen Fachmesse Gelegenheit, im Rahmen verschiedener Thementage Fachvorträge rund um das Thema Lernen in 3D zu hören, an Live-Präsentationen am Cyber-Classroom oder einer 3D-Powerwall (3,50 m x 2,20 m) teilzunehmen und so den interaktiven Unterricht der Zukunft selbst zu erleben. Das „Klassenzimmer der Zukunft“ ist ein Projekt der Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit Visenso und der European Learning Industry Group (ELIG).

Mit dem Cyber-Classroom den Unterricht der Zukunft erleben

Der Cyber-Classroom visualisiert komplexe Lerninhalte in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung verständlich und dreidimensional. Ausgestattet mit einer 3D-Brille und speziellen Steuerungsgeräten können die Benutzer in unterschiedlichen Lernmodulen die Modulobjekte interaktiv verschieben. Insgesamt stehen den Bildungsinstitutionen über 70 3D-Lernmodule zur Verfügung.

Highlight zur Eröffnung des „Klassenzimmers der Zukunft“: Live-Demonstration mit Ultramarathonläufer Jürgen Mennel

Bei der Eröffnung des „Klassenzimmers der Zukunft“ erwartet das Fachpublikum ein besonders „bewegendes“ Highlight. Unter dem Motto „Grips im Schuh“ präsentiert Ultramarathonläufer Jürgen Mennel das in Kooperation von Visenso und dem Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. (HSG-IMIT) entwickelte 3D-Marathonlernmodul. Die Biorhythmusdaten des Sportlers werden über spezielle im Sportschuh integrierte Sensoren in Echtzeit an den Cyber-Classroom geliefert, um so entsprechend analysiert und ausgewertet werden zu können. Der Clou dabei: Die Sensoren werden energieautark von einem sogenannten „Energy-Harvester“ mit Energie versorgt. Dessen Funktionsweise wird wiederum als 3D-Modul im Cyber-Classroom erklärt. „Mit dem 3D-Marathonlernmodul für den Cyber-Classroom ist es uns gelungen, Spitzenforschung aus dem Bereich Energy-Harvesting mit schulischen Lerninhalten zu verbinden“, sagt Martin Zimmermann, Visenso-Geschäftsführer. „Die Kinder und Jugendlichen können so im Sport-unterricht selbst erleben, wie die Phänomene Technologie und Bewegung in Verbindung gebracht werden können.“

Daneben können sich die Standbesucher auf viele weitere spannende Programmpunkte im „Klassenzimmer der Zukunft“ freuen. Pilot- und Hochschulen, Stiftungen, Forschungsinstitute, Künstler und Unter-nehmen (darunter u.a. Carl Zeiss, Phonak und die PE-Stiftung) beteiligen sich mit Thementagen zu unterschiedlichen Schwerpunkten des 3D-Lernens im Cyber-Classroom am Messeauftritt.

Über die VISENSO GmbH:
Die Visenso GmbH, Stuttgart, ist einer der führenden Anbieter von Visuali-sierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software und Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Das 2004 von Martin Zimmermann gegründete Unternehmen entwickelt Werkzeuge für den Aufbau interaktiver Erfahrungswelten wie zum Beispiel Aerodynamiksimulationen, Architekturvisualisierungen oder Crashsimulationen. Kernstück ist die Visualisierungs- und VR-Software Covise, die innerhalb von Sekunden aus komplexen dreidimensionalen Datenstrukturen und Verfahren anschauliche 3D-Modelle mit Interaktionsmöglichkeiten für den Betrachter generieren.

Nähere Informationen:
VISENSO GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart,
Tel. (07 11) 849 700-0, Fax: (0711) 849 700-79, E-Mail: info@visenso.de

www.visenso.de; www.cyber-classroom.de
www.facebook.com/Visenso
www.facebook.com/CyberClassroom
www.facebook.com/ImmersiveArtSpheres

Weitere Beiträge im Archiv