Was bewegt B2B-Geschäftsführer 2025?
Die 10 wichtigsten Herausforderungen von CEOs – von Digitalisierung bis Reputationsmanagement. So kann Kommunikation ein Teil der Lösung sein.
Das sind die Themen, die Geschäftsführer im B2B-Mittelstand 2025 aus unserer Beobachtung derzeit besonders bewegen. Finden Sie sich hier wieder? Dann lassen Sie uns reden!. Bei allen genannten 10 Herausforderungen für CEOs ist eine strategisch angelegte Kommunikation wichtiger Teil der Lösung. Wir bieten passgenaue Lösungen für alle Kommunikationsanlässe – von der Produkteinführung über Krisen, Nachhaltigkeitsmanagement bis zur CEO-Positionierung.
1. Bürokratie und regulatorische Komplexität
- Bürokratische Belastungen und regulatorische Anforderungen (z.B. CSRD, ESG, Datenschutz) werden von 82 % der Geschäftsführer als größtes Wachstumshemmnis genannt.
- Die Vielzahl und Komplexität der Vorgaben binden Ressourcen und erschweren die Konzentration aufs Kerngeschäft.
2. Digitalisierung und Automatisierung
- Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Vertrieb und Marketing ist ein Muss, um Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Automatisierung (z.B. Marketing Automation, KI-gestützte Tools) wird als Schlüssel zur Effizienz und Skalierbarkeit gesehen, ist aber oft mit technischen und organisatorischen Hürden verbunden.
3. Fachkräftemangel und Employer Branding
- Der akute Mangel an qualifizierten Fachkräften hemmt Wachstum und Innovation – besonders im IT-, Vertriebs- und Produktionsbereich.
- Attraktives Employer Branding, gezielte Kommunikation und Positionierung als moderner Arbeitgeber sind zentrale Aufgaben für die Geschäftsführung.
4. Nachhaltigkeit und Reporting
- Nachhaltigkeit ist inzwischen weniger regulatorische Pflicht (CSRD, ESG-Ratings, EU-Omnibus).als gesellschaftliche Erwartung und Wettbewerbsvorteil
- Unternehmen müssen glaubwürdig und transparent über ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -leistungen berichten – sowohl gegenüber Kunden als auch Investoren und Öffentlichkeit.
5. Komplexität der Märkte
- Die zunehmende Komplexität der Märkte und digitale Ökosysteme fordern von Geschäftsführern strategische Anpassungsfähigkeit und hohe Innovationsbereitschaft.
- Kooperationen und die Integration in digitale Ökosysteme gewinnen an Bedeutung.
6. Kundenorientierung + Customer Experience
- B2B-Kunden erwarten B2C-ähnliche, personalisierte und reibungslose Erlebnisse über alle Touchpoints hinweg.
- Self-Service-Portale, digitale Services und individuelle Ansprache werden zum Standard.
7. Vertrieb und Marketing im Wandel
- Marketing und Vertrieb wachsen zusammen, gemeinsame Ziele und integrierte Prozesse werden wichtiger.
- Datengetriebene Ansätze, Account-based Marketing und die Nutzung digitaler Kanäle sind entscheidend für Lead-Generierung und Kundenbindung
8. Reputationsmanagement & Thought Leadership
- Vertrauen ist harte Währung im B2B. Die gezielte Positionierung als verlässlicher, innovativer und nachhaltiger Partner beeinflusst direkt die Kaufentscheidung. Dabei kommt der CEO-Positionierung eine besondere Rolle zu: Als Gesicht des Unternehmens prägt sie die öffentliche Wahrnehmung und schafft Identifikation nach innen wie außen.
- Professionelle Medienarbeit, regelmäßige Fachbeiträge, Auftritte auf Branchenkonferenzen und strategisches LinkedIn-Leadership-Branding gehören heute zum Pflichtprogramm. Kommunikationsarbeit wird damit zum strategischen Asset, nicht zur Kür.
9. Technologische Unsicherheit & KI-Einsatz
- Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und neue Softwarelösungen bieten große Chancen, bringen aber Unsicherheit in Bezug auf Auswahl, Integration und Sicherheit.
- Viele Unternehmen stehen vor der Frage: Wann investieren, wie viel und mit welchem Ziel?
10. Resilienz & Krisenvorbereitung
Lieferkettenprobleme, geopolitische Spannungen, Energiepreise – Resilienz ist zum strategischen Ziel geworden. Dazu gehören Krisenkommunikation, Notfallpläne und eine Kommunikation, die auch im Ernstfall Vertrauen aufrechterhält.
Fazit:
Wer 2025 als Geschäftsführer im B2B-Mittelstand erfolgreich sein will, muss nicht alles selbst lösen – aber die richtigen Prioritäten setzen. Kommunikation ist dabei kein Beiwerk, sondern strategisches Führungsinstrument. Sie schafft Orientierung, Vertrauen und Differenzierung – intern wie extern. Wir unterstützen Sie dabei, komplexe Themen verständlich zu machen, relevante Zielgruppen zu erreichen und Ihre Position zu stärken. Sprechen Sie mit uns – über Ihre Herausforderungen, Ziele und Chancen.