Die Corona-Zwangspause 2020 / 2021 sorgte für Stillstand auf dem Tagungs-, Kongress- und Eventmarkt, schon 2022 hatte sich die Anzahl an Veranstaltungen dann schon wieder verdoppelt (1,7 Millionen in Bundesgebiet). Wir sind der Meinung: Panelformate, Fachtagungen und Messeformate mit modernem Anstrich sind wieder voll da, denn B2B-Kommunikation sorgt für die Vernetzung von Kompetenzen, die unsere Wirtschaft dringend benötigt. Auch deshalb starten wir ins neue Jahr mit dem Partner HTI Gienger KG und deren Zukunftskongress voll durch.
Die Location – das Maritim Congress Centrum in Ingolstadt – wurde im Sommer diesen Jahres eröffnet und befindet sich einem äußerst kreativen und inspirierenden Umfeld. Mit der Technischen Hochschule und deren Institute, dem digitalen Gründerzentrum „Brigk“, dem Museum für Konkrete Kunst und Design, der Audi Akademie und der Ingolstädter Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung entsteht auf dem ehemaligen Gießereigelände ein Kraftzentrum in einzigartiger Campus-Struktur. Und damit eine perfekte Bühne für die Planung von innovativen Veranstaltungsformaten!
Treibende Kraft bei dieser Veranstaltung ist Johann Lohwieser, seit Beginn 2023 persönlich haftender Gesellschafter der HTI Gienger KG, der das Traditionsformat „Zukunftskongress“ mit uns gemeinsam neu aufladen will.
Das macht Sinn, denn aus unserer Sicht ist ein (Groß-)Event dieses Formats etwas ganz Besonderes. Zunächst einmal ist die Ausrichtung eines Kongresses immer auch ein Baustein einer Marketingstrategie, die es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, sich und seine Expertise, Produkte, Dienstleistungen oder Ideen seinen Zielgruppen bzw. einem Publikum vorzustellen. Dabei geht es längst nicht nur um den „Veranstaltungstag an sich“: Eine „dramaturgische Hinführung“ im Vorfeld sowie die Rückbetrachtung im Nachgang, beides unter Berücksichtigung prägender „Keywörter“ (u.a. Hashtags in den sozialen Netzwerken) sorgen für nachhaltige Kommunikationsarbeit rund um den Event. Das zahlt auf die Marke und deren Reputation ein.
Das ist aber lange nicht alles. Hier unsere strategischen TOP 3 für die Ausrichtung einer Fachtagung bzw. eines Kongresses.
- Wissensaustausch und Netzwerk: Es ist wie im privaten Bereich: Gerade von den Gesprächen und Begegnungen außerhalb unseres tagtäglichen Umfeldes profitieren wir am meisten, betrachten Dinge neu und schauen über den Tellerrand. Ein Kongress / Event schafft die Plattform für Networking und bietet die Möglichkeit, Fachleute, Forscher*innen, Expert*innen und auch Praktiker*innen bzw. Umsetzer*innen aus einem bestimmten Bereich zusammenzubringen, um Wissen auszutauschen, neueste Entwicklungen zu präsentieren und voneinander zu lernen.
- Fortbildung und Innovation: Kongresse bieten Inhalte an, die dazu dienen, die Kenntnisse der Teilnehmenden zu erweitern und sie über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Zugleich trägt das Format dazu bei, Innovationen voranzutreiben, weil neue Ideen, Forschungsresultate und Technologien präsentiert werden. Das fördert den Dialog über Fortschritte im Fachgebiet.
- Stärkung des Fachgebiets und Kooperationsförderung: Ein Kongress kann dazu beitragen, die Bedeutung und den Stellenwert eines bestimmten Fachgebiets zu stärken, indem er Expert*innen und Interessierte zusammenführt und die Sichtbarkeit der Disziplin erhöht. Außerdem regt der Branchenaustausch mit Impulsen aus anderen Branchen die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren an, was zu gemeinsamen Projekten, Forschungsarbeiten oder anderen Formen der Zusammenarbeit führt.
Unser Team freut sich darauf, eine solche Veranstaltung gemeinsam mit der HTI Gienger KG vorzubereiten. Und der Countdown läuft: Noch wenige Wochen, dann steigt am 25. Januar der #htizukunftskongress in Ingolstadt!